Wer zahlt Einkommensteuer in Österreich und auf was wird sie fällig?
Startseite > Steuer > Einkommensteuer
Progressives Steuersystem: Die Einkommensteuer in Österreich wird nach einem gestaffelten Steuersatz berechnet, der von 0 % bis 55 % reicht. Einkommen bis 13.308 € sind steuerfrei.
Einkommensteuertarif: Die Zuordnung des Einkommens erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Tarifstufe, in der das Einkommen als Grundlage für die Berechnung der Einkommensteuer dient.
Kapitalertragsteuer: Eine Sonderform der Einkommensteuer, die pauschal auf Kapitalerträge erhoben wird.
Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Jahreseinkommen natürlicher Personen erhoben wird. Sie betrifft insbesondere Angestellte, Selbstständige und Unternehmer. Die Höhe der Einkommensteuer richtet sich nach dem Gesamteinkommen pro Kalenderjahr und wird nach einem progressiven Steuersatz berechnet.
In Österreich umfasst laut Einkommensteuergesetz (EStG) die Einkommensteuer sieben Einkunftsarten:
Die Einkünfte sind bei Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Arbeit und Gewerbebetrieb der Gewinn. Für die Gewinnermittlung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Bei den restlichen Einkunftsarten sind die Einkünfte der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten. Dies sind Ausgaben, die im Rahmen der Tätigkeit anfallen können und vom Bruttoeinkommen abgezogen werden. Einige Beispiele wären hierfür:
Zudem können im Rahmen der Gewinnermittlung beziehungsweise bei der Ermittlung des Überschusses allfällige Abzüge, wie beispielsweise Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Das resultierende Jahreseinkommen stellt die Basis für die Berechnung der Einkommensteuer dar.
Die Einkommensteuer in Österreich basiert auf einem progressiven Steuersystem. Das bedeutet, dass höhere Einkommen mit einem höheren Prozentsatz besteuert werden. Für die Berechnung gilt der sogenannte Tarif nach Einkommensteuersätzen.
Seit der Steuerreform 2022 gelten in Österreich laut Einkommensteuergesetz folgende Einkommensteuersätze:
Einkommen | Steuersatz |
unter 13.308 € | 0 % |
bis 21.617 € | 20 % |
bis 35.836 € | 30 % |
bis 69.166 € | 40 % |
bis 103.072 € | 48 % |
bis 1.000.000 € | 50 % |
über 1.000.000 € | 55 % |
(Stand: 2025)
Diese Staffelung stellt sicher, dass Steuerzahler mit niedrigem Jahreseinkommen weniger belastet werden, während steigendes Einkommen höher besteuert wird. Ein Jahreseinkommen unterhalb von 13.308 € (Stand: 2025), auch als steuerfreies Basiseinkommen oder Steuerfreibetrag bekannt, bleibt steuerfrei. Seit 2023 werden jährlich die Tarifstufen (außer die letzte ab 1.000.000 €) um zwei Drittel der Inflation angepasst, um der kalten Progression entgegenzuwirken.
Der Begriff der „kalten Progression" bezeichnet eine Art schleichende Steuererhöhung, die dadurch entsteht, dass eine Gehaltserhöhung durch die Inflation neutralisiert wird. Infolgedessen kann es zu einer höheren Besteuerung kommen. Das Resultat ist, dass trotz eines gestiegenen Gehalts weniger Geld zur Verfügung steht.
Die Berechnung der Einkommensteuer in Österreich erfolgt nach einem progressiven Tarif. Dabei wird das zu versteuernde Einkommen in verschiedene Tarifstufen unterteilt und jeder Teil des Einkommens wird mit einem eigenen Steuersatz besteuert. Der Steuersatz steigt grundsätzlich mit dem Einkommen, wodurch eine gerechte Verteilung der Steuerlast erreicht wird.
Ein Einkommensteuer-Rechner arbeitet mit diesem Prinzip, indem er das zu versteuernde Einkommen berechnet und anschließend den jeweiligen Tarifstufen zuordnet. Für jede Tarifstufe wird der passende Steuersatz angewendet und die einzelnen Beträge summiert, um die gesamte Einkommensteuer zu ermitteln.
Neben der Berechnung des progressiven Tarifs berücksichtigen viele Rechner unter anderem auch Freibeträge und Sonderausgaben. So entsteht eine detailliertere Übersicht über die zu zahlende Einkommensteuer mit relevanten Einflussfaktoren.
Nachfolgend werden die Schritte detailliert erklärt, um die Einkommensteuer zu berechnen:
Die Tabelle zeigt die einzelnen Einkommensstufen beziehungsweise -spannen und den jeweils darauf angewandten Steuersatz:
Einkommen | Steuersatz |
unter 13.308 € | 0 % |
über 13.308 € bis 21.617 € | 20 % |
über 21.617 € bis 35.836 € | 30 % |
über 35.836 € bis 69.166 € | 40 % |
über 69.166 € bis 103.072 € | 48 % |
über 103.072 € bis 1.000.000 € | 50 % |
über 1.000.000 € | 55 % |
(Stand: 2025)
Grundlage zur Berechnung der Einkommensteuer ist das zu versteuernde Einkommen. Es lässt sich ermitteln, nachdem sämtliche Abzüge und Freibeträge vom Bruttoeinkommen abgezogen wurden.
Beispiele für Abzüge:
Das zu versteuernde Einkommen wird in Steuerklassen eingeteilt. Jede Stufe betrifft den Teil des Einkommens, der innerhalb dieser Grenzen liegt:
Es wird das zu versteuernde Einkommen herangezogen, in Teilbeträge aufgeteilt und mit dem entsprechenden Steuersatz multipliziert.
Zu beachten ist, dass unter 13.308 € das Einkommen in der Regel steuerfrei bleibt, da dies der Grundfreibetrag ist.
Im letzten Schritt werden die Steuerbeträge der jeweiligen Einkommensstufen addiert. Daraus ergibt sich die Einkommensteuer auf das gesamte zu versteuernde Einkommen.
Nach der Ermittlung der tariflichen Steuer können bestimmte Steuerabsetzbeträge abgezogen werden, die die tatsächlich zu zahlende Steuer senken kann, wie beispielsweise:
Einkommen: 25.000 € (siehe Schritt 2)
Berechnung: (siehe Schritte 3 und 4)
1. Für die ersten 13.308 €:
Steuerfrei = 0 €
2. Für die nächsten 8.309 € (21.617 € − 13.308 €):
Einkommensteuer: 20 %
Berechnung: 20 % von 8.309 € = 1.661,80 €
3. Für die verbleibenden 3.383 € (25.000 € − 21.617 €):
Einkommensteuer: 30 %
Berechnung: 30 % von 3.383 € = 1.014,90 €
Gesamte Einkommensteuer: (siehe Schritt 5)
0 € + 1.661,80 € + 1.014,90 € = 2.676,70 €
Einkommen: 50.000 € (siehe Schritt 2)
Berechnung: (siehe Schritte 3 und 4)
1. Für die ersten 13.308 €:
Steuerfrei = 0 €
2. Für die nächsten 8.309 € (21.617 € − 13.308 €):
Einkommensteuer: 20 %
Berechnung: 20 % von 8.309 € = 1.661,80 €
3. Für die nächsten 14.219 € (35.836 € − 21.617 €):
Einkommensteuer: 30 %
Berechnung: 30 % von 14.219 € = 4.265,70 €
4. Für die verbleibenden 14.164 € (50.000 € − 35.836 €):
Einkommensteuer: 40 %
Berechnung: 40 % von 14.164 € = 5.665,60 €
Gesamte Einkommensteuer: (siehe Schritt 5)
0 € + 1.661,80 € + 4.265,70 € + 5.665,60 € = 11.593,10 €
Bleiben Sie stets über Zinsänderungen, neue Angebote und Bonusaktionen informiert
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Angebote und wertvolle Finanznews, die Ihnen helfen, Ihr Geld noch erfolgreicher zu sparen und zu investieren.
Das erwartet Sie:
Starten Sie jetzt und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!
Im Gegensatz zur allgemeinen Einkommensteuer, die auf alle Arten von Einkünften angewendet wird, gibt es die sogenannte Kapitalertragsteuer (KESt). Es handelt sich hierbei um eine besondere Form der Einkommensteuer. Die Einkommensteuer deckt eine breite Einkommensbasis, einschließlich Löhne, Gehälter und Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, und berücksichtigt individuelle Faktoren wie den Familienstand und mögliche Abzüge. Die KESt hingegen wird pauschal auf Kapitalerträge angewendet, für die grundsätzlich weder persönliche Freibeträge noch Sonderausgaben gelten. Der reguläre Steuersatz beträgt 27,5 % sowie für bestimmte Kapitalerträge 25 %.
25 % KESt | 27,5 % KESt |
Zinsen auf Sparbuch | Dividenden von Aktien und GmbH-Beteiligungen |
Zinsen auf Tagesgeld | Veräußerung von Aktien |
Zinsen auf Festgeld | Veräußerung von Anteilen an Investmentfonds |
Zinsen aus Bankguthaben | Einkünfte aus verbrieften Derivaten |
Zinsen aus nicht verbrieften, sonstigen Forderungen gegenüber Kreditinstituten | Einkünfte aus Kryptowährungen |
(Stand: 2025)
Die KESt wird in der Regel vom Finanzinstitut beziehungsweise der Bank eingezogen und an das Finanzamt abgeführt. Diese Steuer wurde erstmals am 1. Januar 1993 in ihrer aktuellen Form eingeführt.
Mit WeltSparen können Sie ganz bequem online sparen und Ihr Geld sicher anlegen. Nutzen Sie die Möglichkeit, attraktive Zinsen zu erhalten und Ihr Vermögen zu vermehren. Wir bieten Ihnen einfache und zuverlässige Lösungen wie Tagesgeld und Festgeld, mit denen Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen können. Sie profitieren von einer breiten Auswahl an Partnerbanken und können individuell entscheiden, wie lange Sie Ihr Geld anlegen möchten.
Mit den attraktiven Zinsen, die WeltSparen auf Tagesgeld und Festgeld bietet, können Sie Ihr Geld effizient anlegen. Auch wenn Kapitalerträge von ausländischen Banken in der Steuererklärung anzugeben sind, kann sich die Entscheidung für eine Geldanlage bei WeltSparen lohnen. Denn die langfristig attraktiven Zinsen unserer Partnerbanken übertreffen oft die von österreichischen Hausbanken. Aktuell können Sie sich bei Festgeld einen Zinssatz von bis zu 3,50 % p. a. und bei Tagesgeld 2,75 % p. a. sichern.
Ob die Erstellung einer Einkommensteuererklärung verpflichtend ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Privatpersonen können unter Umständen dazu verpflichtet sein, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Arbeitnehmer sind grundsätzlich von der Abgabe einer Einkommensteuererklärung befreit, da der Arbeitgeber sich um die Abführung der Lohnsteuer zuvor gekümmert hat. Ein Steuerausgleich kann dennoch sinnvoll sein.
Es können verschiedene Posten geltend gemacht werden, die zu einer Steuererstattung führen können:
Die Steuererklärung für das vorherige Kalenderjahr ist grundsätzlich bis zum 30. April des Folgejahres (beziehungsweise bis zum 30. Juni bei elektronischer Abgabe) einzureichen (Stand: 2025). Bei Unterstützung durch einen Steuerberater können längere Fristen gelten.
Nach der Abgabe der Einkommensteuererklärung nimmt das Finanzamt die Veranlagung vor und berechnet die Einkommensteuer nach dem Tarif. Im Anschluss erlässt das Finanzamt einen Einkommensteuerbescheid mit einer möglichen Steuerlast oder einer Steuererstattung.
In bestimmten Fällen, wie beispielsweise bei einem Bruttoverdienst unter dem Grundfreibetrag oder speziellen Absetzbeträgen, kann die Abgabe einer Steuererklärung entfallen. In diesen Fällen wird kein Einkommensteuerbescheid erlassen, da keine Steuererklärung eingereicht wurde. Freiwillig Veranlagte können ihre Steuererklärung bis zu fünf Jahre rückwirkend einreichen und von einer allfälligen Steuererstattung profitieren, die per Einkommensteuerbescheid berechnet wird.
Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen oder zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen befähigten Person.