Sicheres Passwort erstellen: Leitfaden zur Stärkung der Online-Sicherheit

Startseite > Onlinebanking > Sicheres Passwort

Das Wichtigste in Kürze
  • Sicheres Passwort: Ein sicheres Passwort sollte eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.

  • Hinweise: Persönliche Informationen wie Namen, Geburtsdaten oder einfache Wörter sollten vermieden werden, um das Risiko eines Hacks zu minimieren.

  • Aktualisierung: Regelmäßiges Aktualisieren von Passwörtern und die Nutzung von Passwortmanagern können die Sicherheit von Online-Konten erhöhen.

Warum ist ein sicheres Passwort wichtig?

Ein sicheres Passwort ist eine erprobte Maßnahme, um die eigenen Daten im Internet abzusichern. Es reduziert das Risiko von Cyberangriffen und ist insbesondere relevant für E-Mail-Konten. Wurde das E-Mail-Konto kompromittiert, besteht für Cyberkriminelle häufig die Möglichkeit, auf das Onlinebanking oder Mobilebanking zuzugreifen. Auch Social-Media-Profile können meist per E-Mail genutzt werden. Datenverkauf oder finanzielle Schäden können die Folge sein.

Umso wichtiger ist es, die wichtigsten Online-Konten durch starke Passwörter abzusichern. Noch geringer wird das Risiko für Angriffe, wenn zusätzlich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt wird.

Anleitung: Wie generiert man sichere Passwörter?

Sichere Passwörter schützen nicht vollständig vor Cyberangriffen. Sie können das Risiko dafür jedoch verringern.

Ein starkes Passwort sollte unter anderem:

  • mindestens 12 Zeichen lang sein

  • aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (zum Beispiel !, @, #, %) bestehen

  • eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben enthalten

  • Wörter oder Wortbestandteile aus mehreren Sprachen beinhalten

  • keine persönlichen Informationen (beispielsweise Namen, Geburtsdatum, Namen von Familienmitgliedern oder Haustieren) enthalten

  • nicht schriftlich notiert oder versendet werden

  • regelmäßig aktualisiert werden

  • mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung kombiniert werden

  • einzigartig für jedes Konto sein

Um einen Überblick über alle verwendeten Passwörter zu behalten, können Passwortmanager genutzt werden. Diese bieten häufig die Möglichkeit, starke Passwörter zu generieren.

Wie kann man sich sichere Passwörter merken?

Wie sollten Passwörter aufbewahrt werden?

Wird für jedes Konto ein eigenes Passwort erstellt, ist die Versuchung groß, sich jedes davon zu notieren – entweder handschriftlich oder auf dem PC. Beides sollte jedoch vermieden werden. Eine bessere Option bieten verschlüsselte Dateien. Auch Passwortmanager können sich für das Hinterlegen und Generieren von Passwörtern eignen. Dabei wird ein einziges Master-Passwort vergeben, welches Zugriff auf alle anderen Passwörter ermöglicht.

Passwörter Schritt für Schritt merken

Die folgenden Ideen können dabei unterstützen, sich Passwörter besser zu merken:

  1. Persönlicher Code: Es ist leichter, sich an selbst erstellte Merktechniken zu erinnern. Außerdem können individuelle Codes schwerer entschlüsselt werden als beispielsweise Liedtexte.

  2. Eselsbrücken: Das Passwort kann mit einem Spruch oder Wort verknüpft werden, das sich einfach merken lässt. Beispiel: Die Wörter „URL mit Zwei-Faktor-Authentifizierung aus Österreich“ kann eine Hilfestellung für das Passwort „https://2FA@“ darstellen.

  3. Akronyme: Aus den Anfangsbuchstaben von Wörtern in einem Satz lassen sich Passwortsätze erstellen. Zum Beispiel könnte der Satz „Mein Lieblingsbuch ist Harry Potter und der Stein der Weisen“ für „MLiHP&dSdW“ stehen.

  4. Wiederholung: Wird ein Passwort häufig eingegeben oder mental wiederholt, geht es schneller in das Langzeitgedächtnis über.

Weitere Ideen für sichere Passwörter

Wie oft sollten Passwörter geändert werden?

Es kann sinnvoll sein, wichtige Passwörter mindestens einmal jährlich zu ändern. Dazu zählen beispielsweise Passwörter für E-Mail, Onlinebanking oder soziale Medien. Für andere Konten kann ein längeres Intervall ausreichend sein.

In bestimmten Fällen sollte jedoch bereits vorher agiert werden:

  • bei Verdacht auf ein kompromittiertes Passwort

  • wenn ein Dienst gehackt wurde

  • bei Verlust oder Diebstahl eines Gerätes

  • falls das Passwort mit jemandem geteilt wurde

  • bei Mehrfachverwendung eines Passwortes für mehrere Dienste

Einzigartige Passwörter erstellen

Die Verwendung eines einzigen Passworts für mehrere Konten stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. Wenn eines der Konten kompromittiert wird, haben Hacker Zugriff auf alle anderen Konten, für die dasselbe Passwort verwendet wird.

Dies kann schwerwiegende Folgen haben, zum Beispiel:

  • Identitätsdiebstahl

  • Finanzielle Verluste

  • Datenverlust

  • Reputationsschaden

Um die eigenen Online-Konten zu schützen, sollte für jeden Dienst ein eigenes, einzigartiges Passwort erstellt werden.

Automatische Bildschirmsperrung

Die automatische Bildschirmsperrung kann dabei unterstützen, die eigenen Geräte und Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dabei wird der Bildschirm gesperrt, wenn das Gerät für einen gewissen Zeitraum nicht genutzt wird. Besonders relevant ist diese Maßnahme in öffentlichen Räumen, beispielsweise in Cafés, der Bahn oder auch im Büro. Die automatische Bildschirmsperrung kann in den Sicherheitseinstellungen des Gerätes aktiviert werden. Das gewünschte Zeitintervall bis zur Sperrung lässt sich dabei individuell festlegen.

Passwörter nicht teilen

Das Teilen von Passwörtern, auch mit vertrauten Personen, stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Dies gilt insbesondere beim Verschicken von Passwörtern per E-Mail oder Social Media. Hacker können diese Plattformen leicht kompromittieren und Passwörter abfangen.<wbr><wbr> Wurden Passwörter bereits geteilt, sollten diese umgehend geändert werden. Das gilt auch für Konten, die mit dem geteilten Passwort nicht in direkter Verbindung stehen.

Passwort gestohlen oder gehackt: Was ist zu tun?

Wie kann man erkennen, dass ein Passwort geknackt wurde?

Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass ein Passwort geknackt wurde:

  • Unberechtigte Zugriffsversuche

  • Ungewöhnliche Aktivitäten im Konto

  • Benachrichtigungen von Sicherheitsdiensten

  • Schwache Leistung des Kontos

  • Berichte über Datenlecks

Wird eines dieser Anzeichen bemerkt, sollten sofort Maßnahmen ergriffen werden. Eine Änderung aller wichtigen oder mehrfach verwendeten Passwörter und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen – beispielsweise die Zwei-Faktor-Authentifizierung – können dabei unterstützen, das Konto abzusichern.

Wie sollte man reagieren, wenn das Passwort kompromittiert wurde?

Wenn ein Passwort kompromittiert wurde, sollte sofort gehandelt werden. Die folgenden Schritte können dabei helfen, das Konto zu schützen:

  1. Passwort umgehend ändern, um die Sicherheit des betroffenen Kontos wiederherzustellen

  2. Anbieter oder Website, bei der das Konto kompromittiert wurde, über den Vorfall informieren

  3. Alle Aktivitäten in dem Konto sorgfältig überprüfen, um festzustellen, ob unbefugte Transaktionen oder andere verdächtige Aktivitäten stattgefunden haben

  4. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, falls dies noch nicht geschehen ist, um zusätzliche Sicherheit zu bieten

  5. Andere Online-Konten ebenfalls überprüfen und gegebenenfalls die Passwörter ändern

  6. Finanzdaten und Kontoauszüge überwachen, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Transaktionen stattfinden

Häufig gestellte Fragen zum sicheren Passwort

Wie kann man ein sicheres Passwort generieren?

  • Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

  • Vermeiden Sie persönliche Informationen wie Geburtsdaten oder Namen.

  • Nutzen Sie gerne Passwortgeneratoren für komplexe Passwörter.

Sind Passwörter mit Sonderzeichen sicherer?

Ja, Passwörter mit Sonderzeichen sind oft sicherer, da sie die Angriffsfläche für Hacker verkleinern. Es ist allerdings darauf zu achten, dass bestimmte Sonderzeichen bei manchen Onlinediensten nicht genutzt werden können.

Welche Sonderzeichen eignen sich am besten für Passwörter?

Gängige Sonderzeichen wie !, @, #, $, %, ^, &, * können in der Regel verwendet werden. Es kommt jedoch auf die jeweilige Plattform an. Falls eines der Sonderzeichen nicht geeignet ist, erscheint meistens ein Hinweis beim jeweiligen Anbieter.

Was sind Beispiele für starke Passwörter?

Hier sind einige Beispiele für starke Passwörter. Diese dienen lediglich zur Inspiration. Es sollte in jedem Fall ein eigenes, individuelles Passwort erstellt werden.

  • D0g$&B1k3s!

  • Reg3nb0g3n!mWolk3n

  • G3w1cht3H3l1umB4ll0n

  • Schokol4d3&Kaff33

  • Sonn3nsch31n@Str4nd

  • F3rr4r1&L4mb0rg1n1

  • P4ssw0rt!mG3h3im3nF4ch

  • Frühling&Blum3n#2023

  • 1ch3l13b3Erd3b3r3n&Cr3m3

Wie kann man Passwörter verschlüsseln?

Um Passwörter zu verschlüsseln, können verschiedene Methoden verwendet werden, darunter Hashing, Salting, symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung sowie Key Derivation Functions (KDFs). Diese Techniken dienen dazu, die Sicherheit von Passwörtern zu erhöhen, indem sie sie in eine nicht lesbare Form umwandeln oder kryptografische Schlüssel ableiten.

Was sollte man tun, wenn man sein Passwort vergessen hat?

Wurde ein Passwort vergessen, kann die Wiederherstellungsfunktion des jeweiligen Anbieters genutzt werden. Dabei wird in der Regel ein Wiederherstellungscode per E-Mail gesendet.